So viele Sitzungen sind für dauerhafte Haarentfernung nötig

Die Anzahl der Sitzungen variiert je nach Haut und Haar

Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine dauerhafte Haarentfernung, um sich den regelmäßigen Aufwand von Rasur, Wachsbehandlungen oder Epilation zu ersparen. Eine häufige Frage vor Beginn der Behandlung lautet: Wie viele Sitzungen sind eigentlich notwendig, um ein dauerhaft glattes Ergebnis zu erzielen? Die Antwort ist nicht pauschal, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen.

Dauerhafte Haarentfernung: Wie viele Sitzungen sind nötig?

Bei der dauerhaften Haarentfernung, besonders mit Methoden wie Laser oder IPL (Intense Pulsed Light), reichen in der Regel nicht ein oder zwei Sitzungen aus. Meistens benötigen Patienten zwischen 6 und 10 Behandlungen, bis ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis erreicht wird. Grund dafür ist, dass Haare in verschiedenen Wachstumsphasen wachsen und nur in der aktiven Wachstumsphase effektiv behandelt werden können.

Zwischen den Sitzungen sollten mehrere Wochen liegen, damit die nächsten Haarzyklen erreicht werden. Die meisten Fachinstitute empfehlen Abstände von etwa 4 bis 8 Wochen, abhängig von der Körperregion. Das bedeutet, dass sich der gesamte Behandlungsprozess über mehrere Monate erstrecken kann.

Nach Abschluss der Hauptsitzungen sind manchmal Auffrischungsbehandlungen nötig. Diese werden oft einmal pro Jahr oder in noch größeren Abständen durchgeführt, um vereinzelte nachwachsende Haare dauerhaft zu entfernen. Damit lässt sich das erzielte Ergebnis langfristig stabilisieren.

Faktoren, die die Anzahl der Behandlungen beeinflussen

Ein entscheidender Faktor ist die individuelle Haar- und Hautfarbe. Dunkle Haare bei heller Haut lassen sich in der Regel schneller und effizienter behandeln, da der Farbunterschied den Laser oder das IPL-Licht besser zu den Haarwurzeln leitet. Helle oder sehr feine Haare hingegen benötigen meist mehr Sitzungen, da der Kontrast geringer ist und die Energie schwerer in die Haarwurzel gelangt.

Auch die behandelte Körperregion spielt eine wichtige Rolle. Bereiche wie Achseln oder Bikinizone sprechen oft schneller auf die Behandlung an, da die Haare dort dunkler und kräftiger sind. An Stellen wie den Beinen oder im Gesicht kann es dagegen länger dauern, bis alle Haarzyklen erfasst sind.

Nicht zuletzt beeinflusst auch der individuelle Hormonhaushalt die Behandlung. Starke hormonelle Schwankungen, wie sie beispielsweise in der Pubertät oder in der Schwangerschaft auftreten können, wirken sich auf das Haarwachstum aus. Bei Personen mit hormonellen Störungen können zusätzliche Sitzungen erforderlich sein, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Dauerhafte Haarentfernung ist kein Ergebnis nach einer einzigen Behandlung, sondern ein Prozess, der Geduld erfordert. Durchschnittlich sind 6 bis 10 Sitzungen notwendig, deren Anzahl aber je nach Hauttyp, Haarfarbe und Körperregion variieren kann. Wer die Behandlung konsequent durchführt und gelegentliche Auffrischungen einplant, darf sich jedoch langfristig über glatte Haut ohne störende Stoppeln freuen.

Andere Beiträge