Immer mehr Menschen suchen nach einer langanhaltenden Lösung, um lästige Körperhaare loszuwerden. Neben klassischen Methoden wie Rasieren, Wachsen oder Epilieren erfreut sich die Behandlung mit IPL (Intense Pulsed Light) wachsender Beliebtheit. Hersteller werben damit, dass die Haare mit dieser Technologie dauerhaft entfernt werden können – doch wie dauerhaft ist die Wirkung wirklich?
Dauerhafte Haarentfernung mit IPL im Test
Bei der IPL-Methode werden intensive Lichtimpulse eingesetzt, die von dem im Haar enthaltenen Melanin aufgenommen werden. Durch die erzeugte Wärme wird die Haarwurzel geschädigt, sodass das Haarwachstum reduziert werden soll. Anders als bei der Laser-Haarentfernung kommt hierbei ein breitbandiges Licht zum Einsatz, das großflächiger behandelt, jedoch meist mehrere Sitzungen erfordert.
Wer sich für eine solche Behandlung entscheidet, hat die Wahl zwischen professionellen Behandlungen im Kosmetikstudio oder medizinischen Einrichtungen sowie modernen IPL-Geräten für den Heimgebrauch. In beiden Fällen sind mehrere Anwendungen über einen längeren Zeitraum nötig, um sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Bereits nach den ersten Sitzungen berichten viele Anwenderinnen und Anwender von spürbar weniger Haaren und feiner nachwachsendem Haar.
Trotz dieser positiven Ergebnisse ist es wichtig, realistische Erwartungen zu haben. Nicht alle Haartypen und Hautfarben reagieren gleich gut auf IPL. Menschen mit sehr hellen Haaren oder sehr dunkler Haut erzielen in der Regel schlechtere Resultate, da hier der Kontrast zwischen Haar und Haut geringer ist. Eine umfassende Beratung vor Beginn der Behandlung ist daher empfehlenswert.
Wie wirksam und langanhaltend ist die Methode?
Die Wirksamkeit von IPL hängt stark von individuellen Faktoren ab: Haarfarbe, Haardichte, Hauttyp und hormonelle Einflüsse spielen eine große Rolle. Grundsätzlich können bei regelmäßiger Anwendung deutliche Reduktionen erzielt werden. Viele Anwender berichten von einer dauerhaften Verringerung des Haarwuchses um 70–90 %, was im Alltag bereits als „haarfreie“ Lösung empfunden wird.
Allerdings sollte man den Begriff „dauerhaft“ nicht falsch verstehen. IPL kann das Haarwachstum zwar langfristig stark reduzieren, komplett und für immer verschwinden die Haare jedoch meist nicht. Einige Haarfollikel bleiben aktiv oder können im Lauf der Zeit wieder neue Haare produzieren. Daher sind gelegentliche Nachbehandlungen notwendig, um das Ergebnis aufrechtzuerhalten.
Langfristig betrachtet bietet IPL im Vergleich zu Rasur oder Waxing dennoch einen entscheidenden Vorteil: Es reduziert den Pflegeaufwand enorm. Wer sich nach einer erfolgreichen IPL-Behandlung nur ein- bis zweimal im Jahr um Nachsitzungen kümmern muss, spart auf lange Sicht Zeit und Geld. Zudem berichten viele Betroffene über eine glattere Haut und weniger Hautirritationen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass IPL eine sehr effektive Möglichkeit darstellt, unerwünschte Haare über längere Zeiträume hinweg deutlich zu reduzieren. Auch wenn die Bezeichnung „dauerhaft“ im strengen Sinne nicht ganz zutrifft, empfinden viele Nutzer die Ergebnisse als nachhaltig und pflegeleicht. Wer Geduld mitbringt, regelmäßig Anwendungen durchführt und sich vorab gut informiert, kann von der IPL-Haarentfernung langfristig profitieren.