Wie dauerhaft ist die Haarentfernung mit IPL wirklich

IPL: Dauerhafte glatte Haut oder nur kurzer Effekt?

Viele Menschen, die sich für eine IPL-Behandlung entscheiden, wünschen sich eine glatte, haarfreie Haut – und das am liebsten dauerhaft. IPL (Intense Pulsed Light) gilt als sanfte und effektive Methode, um störende Körperbehaarung langfristig zu reduzieren. Doch wie „dauerhaft“ ist das Ergebnis wirklich? In diesem Artikel beleuchten wir, wie lange die Wirkung tatsächlich anhält und von welchen Faktoren sie abhängig ist.


Wie lange hält das Ergebnis einer IPL-Behandlung?

Nach einer vollständigen IPL-Behandlungsserie – die meist zwischen sechs und zehn Sitzungen umfasst – sind die behandelten Hautpartien in der Regel für mehrere Monate bis sogar Jahre deutlich haarärmer. Viele Nutzer*innen berichten, dass die meisten Haare dauerhaft verschwinden oder nur feiner und heller nachwachsen. Allerdings ist die Bezeichnung „dauerhaft“ etwas irreführend, da es sich eher um eine langfristige Haarreduzierung handelt als um eine vollständige, lebenslange Entfernung.

Mit der Zeit können einzelne Haarfollikel wieder aktiv werden. Das liegt daran, dass Haarwurzeln, die während der Behandlung in einer Ruhephase waren, später erneut Haare produzieren können. Um das Ergebnis zu erhalten, empfehlen Fachleute deshalb sogenannte Auffrischungsbehandlungen alle paar Monate oder einmal jährlich. So lässt sich der haarfreie Effekt langfristig aufrechterhalten.

Zudem spielt die Behandlungsdauer eine wesentliche Rolle. Schwierigkeiten können auftreten, wenn Sitzungen zu früh beendet oder unregelmäßig durchgeführt werden. Wer jedoch die empfohlene Anzahl an Sitzungen konsequent einhält und regelmäßig Nachbehandlungen plant, kann sich über ein dauerhaft glattes Hautbild über viele Jahre freuen – ohne täglichen Rasurstress.


Welche Faktoren beeinflussen die Dauer der Wirkung?

Einer der wichtigsten Faktoren ist der Haar- und Hauttyp. IPL funktioniert am effektivsten bei heller Haut und dunkleren Haaren, da der Lichtimpuls gezielt das Melanin im Haar anspricht. Bei sehr hellen, grauen oder roten Haaren ist die Energieübertragung weniger effizient, was die Langzeitwirkung verringern kann. Auch Hauttypen mit hoher Pigmentierung benötigen angepasste Geräte und Einstellungen, um sichere und effektive Ergebnisse zu erzielen.

Ein weiterer Einflussfaktor ist der Körperbereich, der behandelt wird. Zonen mit hormoneller Aktivität, etwa das Gesicht oder der Intimbereich, neigen eher zu erneutem Haarwachstum als Beine oder Achseln. Hormonelle Veränderungen – etwa durch Schwangerschaft, Menopause oder bestimmte Medikamente – können ebenfalls dazu führen, dass sich Haarwuchs erneut aktiviert.

Schließlich spielt auch die Qualität des Geräts und die Professionalität der Anwendung eine entscheidende Rolle. Medizinisch geprüfte IPL-Geräte, die in Kosmetikstudios oder Praxen eingesetzt werden, erreichen meist eine höhere Effektivität als günstige Heimgeräte. Wer jedoch sorgfältig und regelmäßig mit einem hochwertigen Heim-IPL arbeitet, kann ebenfalls beachtliche und langanhaltende Resultate erzielen.


Auch wenn die IPL-Haarentfernung in der Praxis selten vollkommen „dauerhaft“ ist, bietet sie doch eine bemerkenswert langfristige Lösung. Mit der richtigen Anwendung, regelmäßigen Nachbehandlungen und einer individuellen Anpassung an Haut- und Haartyp lassen sich jahrelang glatte Haut und reduzierter Haarwuchs erreichen. Die Methode vereint Effizienz und Komfort – und kommt damit dem Traum von dauerhaft glatter Haut so nahe wie kaum eine andere Technik.

Andere Beiträge