Philips Laser Haarentfernung im Test Lohnt es sich wirklich

Philips Laser im Praxistest: Glatte Haut versprochen?

Immer mehr Menschen suchen nach einer dauerhaften Lösung für lästige Körperhaare. Neben klassischen Methoden wie Rasieren, Wachsen oder Epilieren erfreuen sich Geräte zur Laser- bzw. IPL-Haarentfernung für den Heimgebrauch wachsender Beliebtheit. Philips gehört hier zu den bekanntesten Herstellern und bietet mit seinen Lumea-Geräten eine vielversprechende Alternative zum regelmäßigen Gang ins Kosmetikstudio. Doch lohnt sich die Anschaffung wirklich, und welche Erfahrungen machen Nutzer im Alltag?

Philips Laser Haarentfernung im Alltagstest

Im Alltag zeigt sich schnell, wie praktisch das Philips Lumea-System sein kann. Das Gerät wird auf die gewünschte Körperstelle aufgesetzt, ein Lichtimpuls ausgelöst, und nach und nach behandelt man so Arme, Beine, Achseln oder die Bikinizone. Der eigentliche Vorgang ist nicht schmerzhaft, höchstens ein leichtes Pieksen oder Wärmegefühl entsteht, was von vielen Anwendern als sehr angenehm im Vergleich zu Wachs oder Epiliergeräten empfunden wird.

Die größte Stärke zeigt sich, wenn man die Behandlung konsequent über mehrere Wochen hinweg durchführt. Philips empfiehlt in den ersten Sitzungen regelmäßige Anwendungen im Abstand von etwa zwei Wochen, bis die Haare deutlich nachlassen. Danach genügt meist eine Nachbehandlung alle paar Monate. Dadurch wird man den ständigen Zeit- und Kostenaufwand des Rasierens oder Epilierens los.

Natürlich gibt es auch Einschränkungen: Die Wirksamkeit hängt stark vom Haut- und Haartyp ab. Besonders bei heller Haut und dunklen Haaren erzielen Anwender sehr gute Ergebnisse. Wer dagegen sehr helles, rotes oder graues Haar hat, muss mit eingeschränkter Wirkung rechnen. Auch Geduld ist gefragt, da die Wirkung nicht sofort sichtbar wird, sondern schrittweise über Wochen und Monate entsteht.

Erfahrungen, Wirkung und Preis im Überblick

Viele Erfahrungsberichte heben hervor, dass die Laser- bzw. IPL-Technik von Philips tatsächlich zu sichtbarer Haarreduktion führt. Besonders positiv bewertet wird, dass die Haut dabei geschont wird und keine typischen Rasurprobleme wie Hautirritationen oder Rasierpickel auftreten. Für Menschen mit empfindlicher Haut ist das ein spürbarer Vorteil. Auch die Handhabung des Geräts ist intuitiv und dank kabelloser Modelle sehr flexibel.

In puncto Wirkung berichten die meisten Nutzer, dass sich das Haarwachstum merklich reduziert und an manchen Stellen sogar komplett ausbleibt. Allerdings ist das Ergebnis individuell unterschiedlich – manche erreichen nahezu glatte Haut, während andere weiterhin feinen Haarflaum bemerken. Hier ist der eigene Haut- und Haartyp ausschlaggebend, genauso wie die Disziplin bei der regelmäßigen Anwendung.

Preislich bewegt sich das Philips Lumea im höheren Segment: Die Anschaffungskosten liegen meist zwischen 300 und 500 Euro, abhängig vom Modell. Vergleicht man das aber mit den laufenden Ausgaben für professionelle Behandlungen im Studio oder den jahrelangen Kauf von Rasierklingen, Epilierern und Wachsprodukten, relativiert sich der Preis. Wer langfristig glatte Haut anstrebt, kann mit dem Philips-System durchaus sparen – vorausgesetzt, die individuellen Voraussetzungen für eine gute Wirkung sind gegeben.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass die Philips Laser-Haarentfernung ein durchdachtes System für alle ist, die langfristig sanfte und glatte Haut wünschen. Zwar braucht es Geduld, Disziplin und die richtigen Haut- und Haarvoraussetzungen, doch die Ergebnisse sprechen bei vielen Anwendern für sich. Wer bereit ist, die Anfangsinvestition zu tätigen und regelmäßig zu behandeln, findet in dem Gerät eine lohnende Alternative zu herkömmlichen Methoden. So kann sich der Kauf in vielerlei Hinsicht rentieren – sowohl für die Haut als auch für den Geldbeutel.

Andere Beiträge